Joachim Deelen, Software Engineering, Köln
AsyncAS ist bei vielen Unternehmen seit langer Zeit, sehr erfolgreich im Einsatz. Eine Beschränkung für den
Einsatz in bestimmten Branchen, gibt es dabei nicht. So reicht das Einsatzgebiet von der Papier- über die
Textilindustrie, bis hin zur Fleischverarbeitenden Industrie. Auch Einsätze im Grosshandel oder der
Landwirtschaft, sind denkbar.
Schinken Schächter, ein Unternehmen der dänischen Tulip Food Company, mit Sitz in Schüttorf, hat AsyncAS seit vielen
Jahren im Einsatz. AsyncAS wird dort benutzt, um die Daten der elektronischen Bizerba Waagen, an die AS/400
zu übertragen. Die Waagen sind dabei über den gesamten Betrieb verteilt. Sie befinden sich u.A. im
Wareneingang, in der Zerlegung und in der Räucherei. Insgesamt sind bis zu 8 Waagen in Betrieb. Alle Waagen
sind an einem AsyncAS PC angeschlossen. AsyncAS übernimmt die Kommunikation mit den Waagen und überträgt deren
Daten zur AS/400 zur weiteren Bearbeitung. AsyncAS läuft dort im vollautomatischem Modus, 7 Tage die Woche
24 Stunden am Tag und das seit vielen Jahren.
Bei der Firma Cordima International AG, mit Sitz in Greven, ist AsyncAS u.A. in der Versandabteilung im Einsatz.
Der Arbeitsablauf wurde durch den Einsatz von AsyncAS fast vollständig automatisiert und so entscheident
verbessert, dass die Produktivität um 150 Prozent gesteigert wurde. AsyncAS arbeitet hier im halbautomatischen
Modus. Dies beudet, dass ein Teil des Ablaufs durch AsyncAS gesteuert, ein anderer Teil durch entsprechende
Mitarbeiter ergänzt wird. Dies sieht im einzelnen so aus, dass AsyncAS auf eine Auftragsnummer wartet, die durch
den Mitarbeiter per Barcode eingelesen wird. Diese Auftragsnummer wird dann zur AS/400 übertragen, damit diese
den zugehörigen Auftrag "anzeigen" kann. AsyncAS wartet nun darauf, dass das fertige Paket, durch den Mitarbeiter
gewogen wird. Das Gewicht wird dann zur AS/400 gesendet, die daraufhin den Ausdruck des Versandaufklebers startet.
Dieser wird dann durch den Mitarbeiter entnommen und auf das Paket geklebt. Gegenüber der manuellen Verarbeitung, wird
heute, durch den Einsatz von AsyncAS ein Paket komplett in einem Schritt versandfertig gemacht. Früher wurden z.B. 20
Pakete gepackt und gewogen um dann an einem AS/400 Terminal die Auftragsnummern und Gewichte für jedes Paket zu erfassen
um die Versandaufkleber zu drucken. Dann wurden diese Aufkleber wieder mühsam den Paketen zugeorndet. Dies war fehleranfällig
und sehr ineffizient. Beschwerden von Kunden, falsche Ware erhalten zu haben, waren sehr häufig. Seit dem Einsatz von AsyncAS
liegt die Fehlerrate fast bei Null.
WalkiWisa, früher WalkiSoft, hat ihren Sitz in Steinfurt und ist ein Unternehmen der Papierindustrie. Hier wird AsyncAS
auf vielfältige Weise eingesetzt. Zum einen werden mit Hilfe von AsyncAS Barcodes verarbeitet und zum anderen wird
es verwendet um eben diese Barcodes auf großen Din-A0 Etiketten inkl. Plakatschrift zu drucken. (Siehe Foto auf der linken Seite.)
Die Papierrolle auf dem Bild, liegt auf einer Bodenwaage um deren Gewicht durch AsyncAS zur AS/400 zu übertragen. Dieses wird
dann durch die AS/400 ausgewertet, die dann den Audruck des Etikettes, inkl. des gerade ermittelten Gewichts anstößt. Das
Ausdrucken des Etikettes, erfolgt gleichzeitig mit dem Verpacken der Rolle in Folie. Ist die Rolle komplett eingewickelt
und zur Einlagerung bereit, wird vorher das Etikett aufgeklebt. Ist die Rolle auf ihrem Lagerplatz abgestellt, wird die
Artikelnummer vom Etikett, wie auch die Nummer des Lagerplatzes mit einem mobilen Barcodeleser eingelesen und an die
AS/400 übertragen. Die Ware steht somit direkt nach der Einlagerung dem Vertrieb zum Verkauf zur Verfügung.
Das Einlesen der Barcodes geschieht mit Handelsüblichen Lesegeräten, wie auf dem Foto auf der rechten Seite zu sehen ist.
Der Barcode ist eine Artikelnummer, die zur AS/400 übertragen wird,
damit diese die entsprechenden Artikeldaten anzeigen kann. Wie schon erwähnt, werden diese Artikeldaten durch das Gewicht
ergänzt und das Etikett gedruckt.
Der Einsatz von AsyncAS hatte eine enorme Steigerung der Effizienz des Verkaufs zur Folge. Vor dem Einsatzt von AsyncAS,
wurden Papierollen eingelagert, ohne das diese EDV-Seitig erfasst wurden, bzw. fand deren Erfassung u.U. mit enormer Verzögerung
statt, da diese Erfassung manuell durch einen Mitarbeiter "en Bloc" am Terminal erfolgte. Es passierte häufig, dass
eingelagerte Ware erst 2-3 Tage später erfasst wurde. Wenn in dieser Zeit Kunden nach dieser Ware fragten, wusste der
Verkauf nicht, dass die Ware bereits im Lager steht. Dies hatte zur Folge, das der Kunde nicht bedient
werden konnte obwohl die Ware verfügbar war.
AsyncAS hat hier zur einer drastischen Zunahme der Kundenzufriedenheit geführt.